Über mich
Im Jahr 1996 entschied ich mich für die Selbstständigkeit als Maler und Lackierer, nachdem die Schließung der Zeche Sophia Jacoba in Hückelhoven sowie des Akzo-Werks in Heinsberg-Oberbruch den regionalen Arbeitsmarkt stark veränderte.
Meine berufliche Laufbahn begann mit einer fundierten Ausbildung beim renommierten Malerbetrieb Peter Knoben (1989-1992). Dort eignete ich mir tiefgehende Fachkenntnisse an und entwickelte die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge eigenverantwortlich zu analysieren und fachlich fundierte Lösungen zu erarbeiten. Mein Fachgebiet umfasst den systematischen Aufbau von Beschichtungen auf den unterschiedlichsten Untergründen sowie deren nachhaltige Wiederherstellung und Instandhaltung durch professionelle Reinigungs- und Pflegemaßnahmen.
Durch meinen unermüdlichen Wissensdrang und die kontinuierliche Suche nach nachhaltigen Lösungen habe ich mich im Laufe der Jahre zu einem Spezialisten für Beschichtungsproblematiken entwickelt.
Dabei beschäftige ich mich sowohl mit chemischen als auch mechanischen Verfahren zur Behandlung von Untergründen und der professionellen Erneuerung von Anstrichen.
Sachverständigen-Tätigkeiten
Im Jahr 2018 entschied ich mich, mein fachübergreifendes Wissen gemäß den strengen Kriterien des BDSF prüfen zu lassen und durch gezielte Schulungen die ISO-Zertifizierung 17024 zu erlangen. Nach erfolgreicher Überprüfung wurde ich in den BDSF aufgenommen.
Die ISO-Zertifizierung 17024 bildet für mich die Basis des Vertrauens – sie dokumentiert meine kontinuierliche Weiterbildung und die Einhaltung hoher Qualitätsstandards, was durch die jährliche Überwachung durch die Zertifizierungsstelle gewährleistet wird.
Meine langjährige praktische Erfahrung, mein fundiertes Fachwissen und mein stetiges Engagement in der Weiterbildung sind die Grundvoraussetzungen für das Vertrauen, das Sie in einen kompetenten Sachverständigen setzen können.
Als zertifizierter Sachverständiger biete ich umfassende Dienstleistungen in folgenden Bereichen an:
- Gutachten für denkmalgeschützte Bauwerke – Analyse und Bewertung historischer Bausubstanz, Erarbeitung von Restaurierungskonzepten und Empfehlungen für nachhaltige Instandhaltungsmaßnahmen.
- Schadensbewertung nach Brand- und Wasserschäden – Dokumentation von Schäden, Ursachenanalyse und Entwicklung von Sanierungskonzepten.
- Beurteilung von Beschichtungsproblemen – Untersuchung von Haftungsproblemen, Rissbildungen, Ablösungen oder Verfärbungen an Beschichtungen und Ermittlung geeigneter Sanierungsmethoden.
- Prüfung von Untergründen und deren Bearbeitung – Bewertung der Tragfähigkeit und Eignung von Untergründen für verschiedene Beschichtungs- und Instandhaltungsverfahren.
- Qualitätskontrollen und Abnahmen – Fachgerechte Prüfung von Malerarbeiten, Lackierungen und Oberflächenbeschichtungen hinsichtlich Normkonformität und Ausführungsqualität.
- Begutachtung von Bauschäden – Analyse von Baumängeln, Setzungsrissen, Feuchtigkeitsschäden und anderen baulichen Defiziten sowie Erarbeitung von Sanierungsempfehlungen.
- Untersuchung und Bewertung von Schimmelschäden – Ursachenanalyse, Messung der Feuchtigkeitswerte, Bewertung der gesundheitlichen Risiken und Erstellung von Sanierungskonzepten zur dauerhaften Schimmelbeseitigung.
Herausforderungen in der handwerklichen Ausbildung
In den letzten Jahren musste ich feststellen, dass die Qualität der handwerklichen Ausbildung deutlich nachgelassen hat.
Praxisorientiertes Lernen wird zunehmend vernachlässigt – was möglicherweise auf die steigenden Kosten für die Ausbildung von Lehrlingen und den vorrangigen Bedarf an kurzfristiger Mitarbeit zurückzuführen ist.
Diese Entwicklung führt zu erheblichen Qualitätsverlusten im späteren Berufsleben. Es ist notwendig, dass ein Sachverständiger die Situation objektiv bewertet und sowohl Gerichten als auch Privatpersonen, Versicherungen und Hausverwaltungen verständliche Lösungen und Gutachten liefert.
Kontinuierliche Fortbildungen
Um den stetigen Veränderungen und neuen Herausforderungen in der Branche gerecht zu werden, lege ich großen Wert auf kontinuierliche Fortbildungen. Durch regelmäßige Schulungen und Seminare erweitere ich mein Wissen und halte meine Fachkompetenz stets auf dem neuesten Stand.
Diese fortlaufende Weiterbildung ist für mich eine essentielle Voraussetzung, um Ihnen als Sachverständiger stets fundierte und zukunftsorientierte Lösungen anbieten zu können.
Meine langjährige praktische Erfahrung, mein fundiertes Fachwissen und mein unermüdliches Engagement in der Weiterbildung sind die Grundvoraussetzungen für das Vertrauen, das Sie in einen kompetenten Sachverständigen setzen können.